
Tastsystemzyklen:
Bezugspunkte
automatisch erfassen
-
Benutzer-Handbuch
1
-
Zyklenprogrammierung
1
-
Über dieses Handbuch
3
-
Über dieses Handbuch
3
-
Software-Optionen
5
-
Vorgesehener Einsatzort
7
-
Rechtlicher Hinweis
7
-
340 56x-02
10
-
340 56x-03
11
-
Neue Funktionen der Software
11
-
HEIDENHAIN TNC 620 15
15
-
1.1 Einführung ..... 38
15
-
Grundlagen /
37
-
Übersichten
37
-
1.1 Einführung
38
-
1.2 Verfügbare Zyklengruppen
39
-
Bearbeitungszyklen
41
-
2.1 Mit Bearbeitungszyklen
42
-
Zyklen aufrufen
44
-
Anwendung
47
-
PATTERN DEF eingeben
48
-
PATTERN DEF verwenden
48
-
Einzelne Reihe definieren
50
-
Einzelnes Muster definieren
51
-
Einzelnen Rahmen definieren
52
-
Vollkreis definieren
53
-
Teilkreis definieren
54
-
2.3 Punkte-Tabellen
55
-
3.1 Grundlagen
60
-
3.3 BOHREN (Zyklus 200)
63
-
Software-Option Advanced
65
-
3.9 BOHRFRAESEN (Zyklus 208
83
-
3.11 Programmierbeispiele
89
-
Gewindebohren /
93
-
4.1 Grundlagen
94
-
4.2 GEWINDEBOHREN NEU mit
95
-
DIN/ISO: G206)
95
-
DIN/ISO: G207)
97
-
4.3 GEWINDEBOHREN ohne
97
-
Ausgleichsfutter GS NEU
97
-
(Zyklus 207, DIN/ISO: G207)
97
-
Zyklusablauf
100
-
Beim Programmieren beachten!
101
-
Zyklusparameter
102
-
4.5 Grundlagen zum
103
-
Gewindefräsen
103
-
Q359Q359
115
-
4.11 Programmierbeispiele
124
-
Bearbeitungszyklen:
127
-
Taschenfräsen /
127
-
Zapfenfräsen /
127
-
Nutenfräsen
127
-
5.1 Grundlagen
128
-
Beim Programmieren beachten
130
-
5.8 Programmierbeispiele
156
-
Musterdefinitionen
159
-
6.1 Grundlagen
160
-
6.4 Programmierbeispiele
166
-
Konturtasche
169
-
7. 1 S L- Z y k l e n
170
-
7.1 SL-Zyklen
170
-
7.3 Überlagerte Konturen
174
-
Beim Programmmieren beachten!
188
-
7.10 Programmierbeispiele
191
-
Zylindermantel
197
-
8.1 Grundlagen
198
-
DIN/ISO: G127, Software
199
-
Option 1)
199
-
Software-Option 1)
202
-
(Zyklus 28, DIN/ISO: G128
202
-
8.5 Programmierbeispiele
208
-
Konturtasche mit
213
-
Konturformel
213
-
Grundlagen
214
-
Überlagerte Konturen
218
-
9.2 SL-Zyklen mit einfacher
224
-
Abzeilen
227
-
10.1 Grundlagen
228
-
10.5 Programmierbeispiele
240
-
Zyklen: Koordinaten
243
-
Umrechnungen
243
-
11.1 Grundlagen
244
-
11.2 NULLPUNKT-Verschiebung
245
-
(Zyklus 7, DIN/ISO: G54)
245
-
DIN/ISO: G53)
246
-
11.3 NULLPUNKT-Verschiebung
246
-
(Zyklus 7, DIN/ISO: G53)
246
-
11.4 BEZUGSPUNKT SETZEN
251
-
(Zyklus 247, DIN/ISO: G247)
251
-
11.5 SPIEGELN (Zyklus 8
252
-
DIN/ISO: G28)
252
-
Zyklenparameter
253
-
11.6 DREHUNG (Zyklus 10
254
-
DIN/ISO: G73)
254
-
11.7 MASSFAKTOR (Zyklus 11
256
-
DIN/ISO: G72)
256
-
11.8 MASSFAKTOR ACHSSP
258
-
(Zyklus 26)
258
-
11.9 BEARBEITUNGSEBENE
260
-
(Zyklus 19, DIN/ISO: G80
260
-
Rücksetzen
261
-
Drehachsen positionieren
262
-
Arbeitsraum-Überwachung
264
-
Umrechnungszyklen
265
-
BEARBEITUNGSEBENE
266
-
11.10 Programmierbeispiele
267
-
Zyklen:
269
-
Sonderfunktionen
269
-
12.1 Grundlagen
270
-
12.2 VERWEILZEIT (Zyklus 9
271
-
DIN/ISO: G04)
271
-
12.3 PROGRAMM-AUFRUF
272
-
(Zyklus 12, DIN/ISO: G39)
272
-
12.4 SPINDEL-ORIENTIERUNG
274
-
(Zyklus 13, DIN/ISO: G36)
274
-
12.5 TOLERANZ (Zyklus 32
275
-
DIN/ISO: G62)
275
-
CAM TNCPP
276
-
Mit Tastsystemzyklen
279
-
13.1 Allgemeines zu den
280
-
Tastsystemzyklen
280
-
Tastsystemzyklen abarbeiten
285
-
13.3 Tastsystem-Tabelle
286
-
Tastsystemzyklen:
289
-
Werkstückschieflagen
289
-
14.1 Grundlagen
290
-
DIN/ISO: G400)
292
-
Q268 Q270
299
-
DIN/ISO: G403)
302
-
14.6 GRUNDDREHUNG SETZEN
304
-
(Zyklus 404, DIN/ISO: G404)
304
-
DIN/ISO: G405)
306
-
Bezugspunkte
311
-
15.1 Grundlagen
312
-
15.2 BEZUGSPUNKT MITTE NUT
315
-
(Zyklus 408, DIN/ISO: G408)
315
-
15.3 BEZUGSPUNKT MITTE STEG
319
-
(Zyklus 409, DIN/ISO: G409)
319
-
SET_UP(TCHPROBE.TP)
332
-
15.11 BEZUGSPUNKT TASTSYSTEM
351
-
ACHSE (Zyklus 417, DIN/ISO:
351
-
15.13 BEZUGSPUNKT EINZELNE
357
-
ACHSE (Zyklus 419, DIN/ISO:
357
-
0 BEGIN PGM CYC413 MM
360
-
1 TOOL CALL 69 Z
360
-
Werkstücke automatisch
365
-
16.1 Grundlagen
366
-
16.2 BEZUGSEBENE (Zyklus 0
372
-
DIN/ISO: G55)
372
-
DIN/ISO: G420)
375
-
16.9 MESSEN BREITE INNEN
394
-
(Zyklus 425, DIN/ISO: G425)
394
-
16.10 MESSEN STEG AUSSEN
397
-
(Zyklus 426, DIN/ISO: G426)
397
-
16.11 MESSEN KOORDINATE
400
-
(Zyklus 427, DIN/ISO: G427)
400
-
16.14 Programmierbeispiele
411
-
17.1 Grundlagen
416
-
17.2 MESSEN (Zyklus 3)
417
-
Kinematik automatisch
419
-
Grundlegendes
420
-
Übersicht
420
-
18.2 Voraussetzungen
421
-
18.3 KINEMATIK SICHERN
422
-
(Zyklus 450, DIN/ISO: G450
422
-
Protokollfunktion
423
-
Hinweise zur Datenhaltung
424
-
18.4 KINEMATIK VERMESSEN
425
-
(Zyklus 451, DIN/ISO: G451
425
-
Positionierrichtung
426
-
Maschinentisch
428
-
Hinweise zur Genauigkeit
429
-
Verschiedene Modi (Q406)
435
-
Werkzeuge automatisch
439
-
19.1 Grundlagen
440
-
DIN/ISO: G480)
445
-
Übersichtstabelle
453
-
Übersichtstabelle
453
-
3D-Tastsysteme von HEIDENHAIN
459
Commentaires sur ces manuels