
Bearbeitungszyklen:
Konturtasche
-
Benutzer-Handbuch
1
-
Zyklenprogrammierung
1
-
Über dieses Handbuch
3
-
Über dieses Handbuch
3
-
Software-Optionen
5
-
Vorgesehener Einsatzort
7
-
Rechtlicher Hinweis
7
-
Neue Funktionen der Software
8
-
340 56x-02
10
-
HEIDENHAIN TNC 620 13
13
-
1.1 Einführung ..... 36
13
-
Grundlagen /
35
-
Übersichten
35
-
1.1 Einführung
36
-
1.2 Verfügbare Zyklengruppen
37
-
Bearbeitungszyklen
39
-
2.1 Mit Bearbeitungszyklen
40
-
Zyklen aufrufen
42
-
Anwendung
44
-
PATTERN DEF eingeben
45
-
PATTERN DEF verwenden
45
-
Einzelne Reihe definieren
47
-
Einzelnes Muster definieren
48
-
Einzelnen Rahmen definieren
49
-
Vollkreis definieren
50
-
Teilkreis definieren
51
-
2.3 Punkte-Tabellen
52
-
3.1 Grundlagen
58
-
3.3 BOHREN (Zyklus 200)
61
-
Software-Option Advanced
63
-
3.9 BOHRFRAESEN (Zyklus 208
81
-
3.11 Programmierbeispiele
87
-
Gewindebohren /
91
-
4.1 Grundlagen
92
-
4.2 GEWINDEBOHREN NEU mit
93
-
DIN/ISO: G206)
93
-
DIN/ISO: G207)
95
-
4.3 GEWINDEBOHREN ohne
95
-
Ausgleichsfutter GS NEU
95
-
(Zyklus 207, DIN/ISO: G207)
95
-
Zyklusparameter
100
-
4.5 Grundlagen zum
101
-
Gewindefräsen
101
-
Zyklusablauf
103
-
Beim Programmieren beachten!
104
-
Q359Q359
113
-
4.11 Programmierbeispiele
122
-
Bearbeitungszyklen:
125
-
Taschenfräsen /
125
-
Zapfenfräsen /
125
-
Nutenfräsen
125
-
5.1 Grundlagen
126
-
Beim Programmieren beachten
128
-
5.8 Programmierbeispiele
154
-
Musterdefinitionen
157
-
6.1 Grundlagen
158
-
6.4 Programmierbeispiele
164
-
Konturtasche
167
-
7. 1 S L- Z y k l e n
168
-
7.1 SL-Zyklen
168
-
7.3 Überlagerte Konturen
172
-
Beim Programmmieren beachten!
186
-
7.10 Programmierbeispiele
189
-
Zylindermantel
195
-
8.1 Grundlagen
196
-
DIN/ISO: G127, Software
197
-
Option 1)
197
-
Software-Option 1)
200
-
(Zyklus 28, DIN/ISO: G128
200
-
8.5 Programmierbeispiele
206
-
Konturtasche mit
211
-
Konturformel
211
-
Grundlagen
212
-
Überlagerte Konturen
216
-
9.2 SL-Zyklen mit einfacher
222
-
Abzeilen
225
-
10.1 Grundlagen
226
-
10.5 Programmierbeispiele
238
-
Zyklen: Koordinaten
241
-
Umrechnungen
241
-
11.1 Grundlagen
242
-
11.2 NULLPUNKT-Verschiebung
243
-
(Zyklus 7, DIN/ISO: G54)
243
-
DIN/ISO: G53)
244
-
11.3 NULLPUNKT-Verschiebung
244
-
(Zyklus 7, DIN/ISO: G53)
244
-
11.4 BEZUGSPUNKT SETZEN
249
-
(Zyklus 247, DIN/ISO: G247)
249
-
11.5 SPIEGELN (Zyklus 8
250
-
DIN/ISO: G28)
250
-
Zyklenparameter
251
-
11.6 DREHUNG (Zyklus 10
252
-
DIN/ISO: G73)
252
-
11.7 MASSFAKTOR (Zyklus 11
254
-
DIN/ISO: G72)
254
-
11.8 MASSFAKTOR ACHSSP
256
-
(Zyklus 26)
256
-
11.9 BEARBEITUNGSEBENE
258
-
(Zyklus 19, DIN/ISO: G80
258
-
Rücksetzen
259
-
Drehachsen positionieren
260
-
Arbeitsraum-Überwachung
262
-
Umrechnungszyklen
263
-
BEARBEITUNGSEBENE
264
-
11.10 Programmierbeispiele
265
-
Zyklen:
267
-
Sonderfunktionen
267
-
12.1 Grundlagen
268
-
12.2 VERWEILZEIT (Zyklus 9
269
-
DIN/ISO: G04)
269
-
12.3 PROGRAMM-AUFRUF
270
-
(Zyklus 12, DIN/ISO: G39)
270
-
12.4 SPINDEL-ORIENTIERUNG
272
-
(Zyklus 13, DIN/ISO: G36)
272
-
12.5 TOLERANZ (Zyklus 32
273
-
DIN/ISO: G62)
273
-
CAM TNCPP
274
-
Mit Tastsystemzyklen
277
-
13.1 Allgemeines zu den
278
-
Tastsystemzyklen
278
-
Tastsystemzyklen abarbeiten
283
-
13.3 Tastsystem-Tabelle
284
-
Tastsystemzyklen:
287
-
Werkstückschieflagen
287
-
14.1 Grundlagen
288
-
DIN/ISO: G400)
290
-
Q268 Q270
297
-
DIN/ISO: G403)
300
-
14.6 GRUNDDREHUNG SETZEN
302
-
(Zyklus 404, DIN/ISO: G404)
302
-
DIN/ISO: G405)
304
-
Bezugspunkte
309
-
15.1 Grundlagen
310
-
15.2 BEZUGSPUNKT MITTE NUT
313
-
(Zyklus 408, DIN/ISO: G408)
313
-
15.3 BEZUGSPUNKT MITTE STEG
317
-
(Zyklus 409, DIN/ISO: G409)
317
-
SET_UP(TCHPROBE.TP)
330
-
15.11 BEZUGSPUNKT TASTSYSTEM
349
-
ACHSE (Zyklus 417, DIN/ISO:
349
-
15.13 BEZUGSPUNKT EINZELNE
355
-
ACHSE (Zyklus 419, DIN/ISO:
355
-
0 BEGIN PGM CYC413 MM
358
-
1 TOOL CALL 69 Z
358
-
Werkstücke automatisch
363
-
16.1 Grundlagen
364
-
16.2 BEZUGSEBENE (Zyklus 0
370
-
DIN/ISO: G55)
370
-
DIN/ISO: G420)
373
-
16.9 MESSEN BREITE INNEN
392
-
(Zyklus 425, DIN/ISO: G425)
392
-
16.10 MESSEN STEG AUSSEN
395
-
(Zyklus 426, DIN/ISO: G426)
395
-
16.11 MESSEN KOORDINATE
398
-
(Zyklus 427, DIN/ISO: G427)
398
-
16.14 Programmierbeispiele
409
-
17.1 Grundlagen
414
-
17.2 MESSEN (Zyklus 3)
415
-
Werkzeuge automatisch
417
-
18.1 Grundlagen
418
-
DIN/ISO: G480)
423
-
Übersichtstabelle
433
-
Übersichtstabelle
433
-
3D-Tastsysteme von HEIDENHAIN
437
Commentaires sur ces manuels